
Oktober 2016
31. Oktober 2016
Leichtathletik-Stipendium
- Article Details
Leichtathletik-Stipendium
Im Rahmen der Auslandstrainerschule zählt die Einrichtung der mit der Universität Mainz vereinbarten Studienkurse für Stipendiaten aus den Entwicklungsländern zu den wichtigsten und besonders langfristig wirkenden Maßnahmen des DLV zur Förderung der Leichtathletik in den Entwicklungsländern. Die Studienkurse schließen mit einem Diplom ab, das im Bereich der Leichtathletik weltweit Anerkennung findet. Seit der ersten Einrichtung im Jahr 1977 haben 39 Lehrgänge aus 92 Ländern die Kurse erfolgreich durchlaufen. Sie arbeiten größtenteils im Bereich der Leichtathletik, aber auch in anderen Sportbereichen erfolgreich als Trainer oder Athletenmanager bis hin zu Ministerposten und über nehmen vielfach die Funktion von Multiplikatoren in ihren Herkunftsländern. Sie sind als Alumni der Mainzer Kurse in einem Alumninetzwerk des DOSB miteinander verbunden. Der DLV arbeitet eng mit dem Auswärtigen Amt und dem Deutschen Olympischen Sportbund zusammen.
Dauer: 01. Juni 2017 – 31.Juli 2018
Bewerbungsbeginn: Oktober 2016
Meldeschluss: 10. Dezember 2016
Benachrichtigung: Ende Feb. 2017
Interessenten melden sich über die zuständige Deutsche Botschaft in ihrem Land an. Die Bewerbungen in Original haben rechtzeitig bis zum 10.12.2016 in Mainz vorzuliegen. Achtung: Altersgrenze 40 Jahre! Dieser Anmeldung ist eine Befürwortung des nationalen Leichtathletikverbandes, ein Gesundheitsnachweis und vier biometrische Fotos beizufügen.
Weitere Informationen: http://tiny.cc/04ldgy, http://tiny.cc/q5ldgy.
21. Oktober 2016
Wieder mehr Spätaussiedler
- Article Details
Wieder mehr Spätaussiedler
Auch im dritten Quartal 2016 hat sich der Zuzug an Spätaussiedlern im Vergleich zu den Vorjahreswerten leicht erhöht. Bis September 2016 sind insgesamt 4.683 Spätaussiedler und deren Familienangehörige registriert worden. Damit sind 554 Personen mehr registriert worden als im Vergleichszeitraum 2015. Während sich die Zuzugszahlen im dritten Quartal 2016 erhöht haben, hat sich die Zahl der Aufnahmeantragseingänge im Vergleich zum Vorjahr erwartungsgemäß reduziert. So wurden bis September 2016 insgesamt 9745 Anträge gestellt; im Vergleichszeitraum 2015 waren es noch 4.910 Anträge mehr. Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB, zeigt sich mit der Entwicklung im Bereich des Zuzugs der Spätaussiedler sehr zufrieden: „Ich freue mich über die weiterhin positive Entwicklung der Zuzugszahlen und rechne damit, dass wir im Jahr 2016 wahrscheinlich 10 Prozent mehr Spätaussiedler und Familienangehörige als im Vorjahr aufnehmen werden.“ koschyk.de
20. Oktober 2016
Rede bei der Jahresplanungskonferenz
- Article Details
Rede bei der Jahresplanungskonferenz
Sehr geehrte Teilnehmer der Jahresplanungskonferenz! Dank der Unterstützung der Bundesregierung haben wir wesentliche Ergebnisse erzielen können nicht nur bei der Realisierung der Projektarbeit. Wir haben auch geschafft, die Assoziation in die führende Einrichtung der Zivilgesellschaft der Republik Kasachstan zu verwandeln. Wir setzen die im letzten Jahr begonnene Modernisierung der Partnerschaft mit den regionalen Gesellschaften fort, sowie den Umbau des ausführenden Büros.
19. Oktober 2016
Begrüßungswort von Herrn Dederer am Jahresplanungskonferen'2016
- Article Details
Begrüßungswort von Herrn Dederer am Jahresplanungskonferen'2016
Sehr geehrter Herr Dr. Schumacher, sehr geehrter Herr Krammer, sehr geehrte Kollegen! Die heutige Jahresplanungskonferenz ist ungewohnt. Zum ersten Mal findet sie im Deutschen Haus statt mit Beteiligung der Vertreter der regionalen Gesellschaften, der Mitarbeiter des ausführenden Büros der Assoziation der Deutschen einerseits, und andererseits – der Leiter des Programms zur Förderung der Deutschen Kasachstans, durch das BMI finanziert, der Vertreter der zentralen und lokalen GiZ, der Vertreter der Deutschen Botschaft und des Deutschen Generalkonsulats.
13. Oktober 2016
Symposium
- Article Details
Symposium des deutsch-kasachischen Netzwerkes zur Diagnostik von gefährlichen Infektionskrankheiten
10. Oktober 2016
Konferenz für ein friedliches Zusammenleben
- Article Details
Konferenz für ein friedliches Zusammenleben
Eine Konferenz versucht die Herausforderungen und das Potenzial ethnischer Heterogenität in verschiedenen Staaten zu analysieren und nationale Handlungsoptionen zu diskutieren.