
12 September 2013
Strudehl mit Kohl
- Article Details
Strudel mit Kohl
Zutaten:
205g Weizenmehl
1,2kg weißer Kohl
100g Schweinefett (geschmolzen)
15g Pflanzenöl
Schwarzer und roter Pfeffer, Salz
Zubreitung:
Mehl, Wasser, die hälfte des Fetts, mit Teig kneten und für 30 Minuten stehen lassen. Dann rollen sie den Teig aus und legen geschreddert, gedünstetes Kraut mit Fett und Pfeffer darauf. Als nächstes wenden wir uns den Teig zu einer Rolle machen und dann diese Rolle auf ein Backblech legen und 30 Minuten bei 230 Grad backen.
übersetzt von Katharina J. Hermann und Michael Seifert
12. September 2013
Apfelstrudel
- Article Details
Apfelstrudel
Zutaten:
Fladenbrot
Butter - 1 EL
Äpfel - 4 Stück
Kernlose Rosinen - 100 g
Zimt, Zucker 3 EL
Zubereitung:
Äpfel in Würfel schneiden, mit Zucker bestreuen und mit Zimt und Rosinen mischen. Danach Fladenbrot ölen, und darauf die Füllung aus Äpfeln legen, dann zu Rollen machen und wieder mit Öl schmieren. Im Ofen von 7 bis 10 Minuten Kochen. Wenn die Rolle fretig ist, mit Puderzucker bestreuen.
übersetzt von Michael Seifert
12. September 2013
Holzfäller – Nocken
- Article Details
Holzfäller – Nocken
Zutaten:
300g Mehl
70g Butter, zerlassen +etwas mehr zum Braten
125ml Milch
2 Ei(er)
Salz, Pfeffer
2 Zwiebel(n)
100g Käse (gerieben)
evtl. Speck (gewürfelt)
Zubereitung:
Zunächst die Butter schmelzen. Das Mehl, zerlassene Butter, Milch, Eier und etwas Salz in eine Schüssel geben und mit dem Mixer aufschlagen. Mit einem Teelöffel von der Masse kleine Nockerln abstechen und in kochendem Salzwasser wenige Minuten kochen lassen (5 Minuten). Die Nockerln ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abschrecken
In einer Pfanne etwas Öl oder Butterschmalz zerlassen. Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, anschließend in der Pfanne hellbraun rösten. Einen Stich Butter in die Pfanne geben und zerlassen. Die Nockerln hinzugeben und mit anschwitzen, bis sie heiß sind, mit Salz und Pfeffer würzen.
Anschließend mit ca. 100g geriebenem Käse bestreuen und bei geschlossenem Deckel zerlaufen lassen, dann servieren.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Semmelknödel
- Article Details
Semmelknödel 
Zutaten:
250g Brot, altbackene, gewürfelt
250ml Milch
2 Ei
1 EL Butter
1 kleine Zwiebel(n), gehackt
Salz und Pfeffer
Muskat
2 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung:
Milch, Ei und Gewürze gut vermischen und über die Brotwürfel gießen, vermengen und ca. 20 min ziehen lassen.
Inzwischen Zwiebel fein hacken und in Butter glasig andünsten. Danach etwas abkühlen lassen und über die Brotmasse geben. Anschließend Petersilie untermischen. Alles gut verrühren.
Mit feuchten Händen 8 Knödel formen, dabei gut festdrücken. Außen glätten, damit sie später nicht zerfallen.
Dämpfeinsatz und Wasser in einen gut schließenden Topf geben. Die Knödel darauf setzen und ca. 30min im heißen Dampf garen.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Strammer Max
- Article Details
Strammer Max
Zutaten:
1 Scheibe Graubrot
1 TL Butter
50g Schinken, roher oder Bacon
2TL Öl
2 Eier
Salz und Pfeffer
1 Gewürzgurke
1Tomate
Zubereitung:
Die Scheibe Brot mit Butter bestreichen und auf einen Teller legen. Den Schinken darauf verteilen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Eier zu Spiegeleier braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf das Schinkenbrot legen.
Die Gurke in Scheiben schneiden, die Tomate achteln und auf dem Teller dekorieren.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Harzer Hackus und Knieste
- Article Details
Harzer Hackus und Knieste
Zutaten:
30 Kartoffel(n)
Kümmel
Öl
1kg Gehacktes
Gewürzgurke(n)
Leberwurst, grobe
Butter
Salz und Pfeffer
Petersilie
Zubereitung:
Die Kartoffeln werden der Länge nach halbiert und mit der aufgeschnittenen Seite auf ein eingefettetes Backblech gelegt. Die Kartoffeln mit Öl bestrichen und mit Kümmel bestreut. Das Backblech nun in den vorgeheizten Backofen (ca. 200°C - 225°C) stellen. Die Kartoffeln ca. 35 - 45 Minuten im Backofen garen, bis die Schale goldbraun und etwas krumplig ist. Ab und zu mal mit einer Rouladennadel in die Kartoffeln stechen - wenn sie gar sind, lässt sich die Nadel leicht reinstechen.
In der Zwischenzeit das Hackfleisch würzen und auf einem großen Holzbrett daraus einen Schweinekopf formen. Jetzt kann das Schwein nach Belieben mit Gurken und Petersilie dekoriert werden, dass es richtig lustig aussieht. Rundherum auf dem Holzbrett in Scheiben geschnittene Leberwurst und Butter verteilen. Wenn alles angerichtet ist, die Kartoffelhälften mit Leberwurst oder Butter bestreichen und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Falscher Hase
- Article Details
Falscher Hase
Zutaten:
2 Scheiben Brot, altbackene
3 m.-große Zwiebel(n)
750g Hackfleisch, gemischtes
2 Eier
1 TL Senf
1 EL Petersilie, gehackte
Salz, Pfeffer
100g Bacon
1m.-große Tomate(n)
etwas Saucenbinder
etwas Wasser, heißes
Zubereitung:
Brot in kaltem Wasser einweichen. Zwiebeln abziehen, 1 Zwiebel in Viertel schneiden und für die Sauce zurücklassen, die restlichen Zwiebeln fein würfeln.
Gehacktes mit den gut ausgedrücktem Brot, Zwiebelwürfeln, Eiern, Senf und Petersilie vermengen, salzen und pfeffern. Aus der Masse mit nassen Händen einen länglichen Kloß formen und in eine mit Wasser ausgespülte Fettfangschale oder eine flache Auflaufform legen. Den Bacon über den Kloß legen und gut andrücken. Die Fettfangschale oder Auflaufform in den Backofen schieben.
Bei etwa 200°C für 60 Minuten in den Ofen schieben.
Sobald der Bratensatz anfängt zu bräunen, etwas heißes Wasser hinzu gießen. Das Fleisch ab und zu mit dem Bratensatz begießen und verdampfte Flüssigkeit durch neues heißes Wasser ersetzen.
Inzwischen Tomate waschen, abtrocknen und den Stängelansatz herausschneiden. Die Tomate vierteln, zusammen mit den beiseitegelegten Zwiebelvierteln ca. 30 Minuten vor Beendigung der Garzeit zu dem Fleisch geben und mitbraten lassen.
Den fertig gegarten Braten in Scheiben schneiden, auf einer Platte anrichten und warm stellen. Den Bratensatz mit etwas Wasser loskochen, durch ein Sieb in einen Topf gießen und mit Saucenbinder binden. Salzen und pfeffern. Heiß servieren.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Brathering
- Article Details
Brathering:
Zutaten:
8 Fisch(e), Heringe, grüne, frische
750ml Essig (Weißweinessig)
750ml Wasser
1 Zitrone(n)
1 Tasse Öl zum Braten
100 g Mehl
Salz und Pfeffer
3 große Zwiebel(n)
5 Lorbeerblätter
2 EL Senfkörner
1 EL Wacholderbeeren
1 TL Pfeffer - Körner, schwarze
4 EL Zucker
1 TL Salz
1 Chilischote(n), getrocknet
1/2 TL Dill
1/2 TL Piment
2 Nelke(n)
Zubereitung:
Die Heringe entschuppen, waschen und Köpfe abtrennen. Trockentupfen und mit Saft der Zitrone bespritzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden. Öl in einer Pfanne erhitzen und nacheinander die Heringe von beiden Seiten goldbraun braten. Abkühlen lassen und in ein ausreichend großen Behälter mit Deckel legen.
Zwiebeln in Ringe schneiden. Weißweinessig mit Wasser, Zucker, Salz und übrigen Gewürzen 5 Minuten kochen. Vom Herd nehmen, die Zwiebelringe in die heiße Marinade hinzugeben. Abkühlen lassen.
Die Heringe mit der Marinade begießen und bedeckt im Kühlschrank 2 bis 3 Tage ziehen lassen.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Jägersoße
- Article Details
Jägersoße 
Zutaten:
200 g Champignons (1 mittelgroße Dose)
2 große Zwiebel(n)
200g Speck, geräuchert, durchwachsen, gewürfelt
2 Becher Sahne
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Den Speck mit den Zwiebeln in einer Pfanne anbraten. Die Pilzscheiben dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit der Sahne auffüllen und weiter köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz der Soße erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Katharina J. Hermann
12. September 2013
Mehlsuppe
- Article Details
Mehlsuppe
Zutaten:
5 EL Mehl
50g Butter oder Margarine
1 Zwiebel(n), in Streifen
1 Liter Fleischbrühe, (Fleischbouillon)
100g Käse
Zubereitung:
5 Esslöffel Mehl unter Rühren bei starker Hitze im braun rösten, leicht abkühlen. 50 g Butter oder Margarine beigeben.1 Zwiebel hinzugeben und ca. 2 min. dämpfen.1 Liter Fleischbrühe dazugießen, unter Rühren aufkochen, Hitze reduzieren, ca. 1 Std. köcheln und ab und zu rühren. 100 g Käse reiben.
Servieren: Käse nach Lust und Laune darüber streuen oder separat dazu servieren.
Katharina J. Hermann